Im Herzen Europas - mit Erasmus nach "Mainhattan"!

"Zuhause in Europa!" Dieser Spruch ist nicht nur das Motto des Traditionsvereines Eintracht Frankfurt, sondern war auch das Leitmotiv von 32 EU-Juniorbotschafter:inner  und der beiden Begleitlehrer:innen der Berufsschule Wels 3 auf ihrer Reise nach Frankfurt am Main. 

Ende März besuchte man auf Einladung der Stauffenbergschule den Finanzhotspot Europas (wegen der Lage am gleichnamigen Fluss auch „Mainhattan“ genannt). 

Im Rahmen des Erasmusprogrammes der Europäischen Union bot sich den Schüler:innen der 3. Großhandelsklasse eine spannende Mischung aus moderner Finanzwelt, interkulturellem Austausch und unvergesslichen Erlebnissen.

Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Zeit mit den Schüler:innen der Stauffenbergschule. Um Frankfurt, das aufgrund seiner einzigartigen Erreichbarkeit auch als Herz von Europa bezeichnet wird, besser kennenzulernen, nahmen die Österreicher:innen an einer spannenden Stadtralley teil. Im Rahmen dieser spielerischen Entdeckungsreise, die die deutschen Schüler:innen extra gestaltet hatten, wurden in kleinen Gruppen berühmte Sehenswürdigkeiten wie den Römer und der beeindruckende Maintower erkundet. Zusätzlich besuchten die Großhandelslehrlinge das Unternehmen Axicorp, wo sie mehr über den internationalen Handel und die Pharmaindustrie erfuhren. Besonders herzlich wurden man am nächsten Tag von den Frankfurter Schüler:innen in ihrer Schule empfangen und nahm auch am Unterricht teil. Das half, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schulsysteme in Österreich und Deutschland kennenzulernen. Ein lustiges Begriffe-Raten-Spiel förderte zudem die Kommunikation und brachte die Klassen einander näher.

 

Im Zuge der Reise standen zwei bedeutende Institutionen auf dem Programm: die Frankfurter Börse und die Europäische Zentralbank (EZB). An der Börse konnten die Schüler:innen hautnah miterleben, wie Aktien gehandelt werden, und erfuhren spannende Details über die Abläufe im Handelsraum. In der EZB bekam man einen tiefen Einblick in die Geldpolitik der Europäischen Union und verstand besser, welche Rolle diese Institution für den Euro und die europäische Wirtschaft spielt. 

 

Gefördert durch das großartige EU-Programm „Erasmus +“ wurde durch dieses besondere Erlebnis das Gefühl, in ganz Europa zuhause zu sein für die jungen Europäer:innen beider Länder gestärkt und vertieft.