
Beauty-Trip nach Düsseldorf
„Reisen bildet“ – und genau das nahm sich die 3. Klasse Einzelhandel mit Schwerpunkt Parfümerie zu Herzen. Im Rahmen einer Erasmus-Gruppenmobilität reiste die Gruppe vom 26. bis 29. März mit ihren Lehrerinnen, Frau Helga Paschinger und Frau Helga Aigner, nach Düsseldorf. Mit Neugier im Gepäck und voller Vorfreude startete die Reise per Bahn.
Kaum angekommen, tauchten wir in die faszinierende Welt der Düfte ein. Noch am Anreisetag erwartete uns im Hotel ein exklusiver Duft-Workshop mit dem Parfümeur Uwe Manasse. Mit viel Begeisterung nahm er uns mit auf eine Reise durch die Geschichte des Parfüms – von den rituellen Anwendungen vor 80 000 Jahren bis hin zu den Parfüms, wie wir sie heute kennen.
Doch Theorie allein reicht nicht, wenn es um die perfekte Duftberatung geht. Herr Manasse stellte uns ein innovatives Konzept für die Kundenberatung vor. Dabei legte er besonderen Wert auf „die Geschichte der Kund:innen“, um für jeden Anlass das passende Parfüm zu finden. Diese Methode ermöglicht uns, in der Praxis noch gezielter auf die individuellen Wünsche der Kund:innen einzugehen.
Zur Krönung stellten die Schülerinnen dann selbst ein Parfüm her, das sie aus ausgewählten, nachhaltigen Ölen kreierten. Dabei vereinten sie verschiedene Düfte zu einer einzigartigen Komposition.
Am nächsten Tag, Donnerstag, den 27. März, setzten wir unsere Entdeckungsreise fort und besuchten das Maria-Lenssen-Berufskolleg in Mönchengladbach. Dort nahmen wir zuerst am Theorieunterricht im Fach „Gerätetechnik Digitalisierung“ teil, bei dem uns anhand von Fallbeispielen verschiedene apparative Behandlungsmethoden erläutert wurden.
Anschließend durften die Schülerinnen selbst als Modelle fungieren. Zunächst wurden sie mit einer Körperbehandlung verwöhnt, gefolgt von einer Gesichtsbehandlung, bei der die verschiedenen Geräte, die sie zuvor im Unterricht kennengelernt hatten, nun praktisch zum Einsatz kamen. Für unsere Schülerinnen war dies eine außergewöhnliche Gelegenheit, Theorie und Praxis zu verbinden – und sie genossen jede Minute dieser professionellen Behandlungen in vollen Zügen.
Weitere Highlights an diesem Tag waren der Besuch der Altstadt Düsseldorf, ein Spaziergang entlang der Rheinpromenade sowie der berühmten Königsallee, einer eleganten Flaniermeile. Natürlich durfte auch ein Abstecher zu Breuninger nicht fehlen. Das Luxus-Kaufhaus begeistert unter anderem mit exklusiven Parfümerie-Marken und beeindruckender Warenpräsentation, die auch für unsere Lehrlinge in der Praxis von Bedeutung ist. Hier konnten die Schülerinnen auch selbst erleben, wie Kund:innen erstklassig beraten werden.
Am nächsten Tag, Freitag, den 28. März, führte uns unser Weg erneut zum Maria-Lenssen-Berufskolleg. Auf dem Stundenplan stand zunächst wieder das Fach „Gerätetechnik Digitalisierung“. In Gruppenarbeit präsentierten die Schülerinnen des Berufskollegs die technischen Behandlungsgeräte, die sie am Vortag an uns als Modelle angewendet hatten, nun noch einmal. Dabei galt es, die Besonderheiten jedes Gerätes herauszuarbeiten und seine Einzigartigkeit hervorzuheben – und das alles in einem überzeugenden Pitch, einer kurzen prägnanten Präsentation mit klaren Argumenten.
Nach der Technik wurde es nachhaltig – im wahrsten Sinne des Wortes. Auf dem Plan stand nun das Fach „Rohstoffe und Produkte – Beraten und Verkaufen Nachhaltigkeit“. In diesem Theorieunterricht stellte Frau Paschinger den „Sales Champion“ vor, an dem sie gemeinsam mit einer Schülerin unserer Schule teilgenommen hatte. Besonders interessant war das Video über die Schülerin, die sich dieser Herausforderung gestellt hatte – ein inspirierender Einblick in den praxisnahen Wettbewerb und exzellente Verkaufstechniken.
Nun war es an der Zeit, dass zwei Schülerinnen der Berufsschule Wels 3 den werdenden Kosmetikerinnen des Berufskollegs ein Verkaufsgespräch präsentierten. Mit großer Souveränität führten sie das Gespräch und meisterten die Aufgabe mit Bravour. Ihre Präsentation war ein überzeugender Beweis für ihr Können und ihre Vorbereitung.
Im Anschluss ging es für uns gemeinsam mit den Schülerinnen des Berufskollegs zur Beauty-Messe nach Düsseldorf, wo wir die neuesten Trends und Innovationen der Branche hautnah erleben konnten. Dort nahmen wir auch an dem Fachvortrag „Zukunftstrends in der Kosmetik: Hautgesundheit, Nachhaltigkeit und Wirkstoffinnovationen“ von Dr. Meike Streker teil. Sie gab uns Einblicke in folgende Inhalte: Bildung als Schlüssel für Hautgesundheit, Frauen sichtbar machen, chronologisches vs. wirkliches Alter, Neurocosmetics, Inklusivität und Diversität, Nachhaltigkeit & Resourcenschonung, Werte und Trends sowie künstliche Intelligenz.
Großes Interesse zeigten die Schülerinnen auch für eine personalisierte Hautanalyse (KI) und nahmen an der Vorführung eines bildbasierten Hautanalysegerätes teil – eine beeindruckende Errungenschaft in der Kosmetikbranche.
Zum Abschluss unseres Programms stand noch ein Besuch bei der Firma L’Oreal auf dem Plan. Dort erhielten wir spannende Einblicke in die Welt eines der führenden Unternehmen der Kosmetikbranche. Besonders die Unternehmensphilosophie wurde uns in einer interessanten Präsentation nähergebracht. Betont wurden folgende Werte, die für L’Oreal von zentraler Bedeutung sind: Innovation, Vielfalt und Inklusion, Nachhaltigkeit und Ethik. Ein weiterer wichtiger Aspekt war der klare Trend hin zu mehr Diversität, der in den kommenden Jahren eine noch größere Rolle spielen wird. Außerdem wurde auf die Rolle des Marketings, insbesondere in den sozialen Medien mit Influencern eingegangen, die für das Unternehmen eine immer größere Bedeutung haben. Auch die Einsatzmöglichkeiten von KI und aktuelle Trends in der Branche wurden thematisiert. Nicht zuletzt wurde betont, dass der Schutz der Menschenrechte für L’Oreal ein besonders hohes Anliegen ist.
Abschließend kann gesagt werden, dass die Erasmus-Gruppenmobilität den Schülerinnen wertvolle fachliche Erfahrungen vermittelt hat, die sie in ihrer beruflichen Zukunft gezielt einsetzen können.
Helga Paschinger und Helga Aigner