ERASMUS+ Düsseldorf

„Über den Tellerrand schauen erweitert den Horizont.“ Genau das taten zwei Lehrerinnen der Berufsschule Wels 3 bei ihrem Job-Shadowing am Maria-Lenssen-Berufskolleg in Mönchengladbach. 

Die Reise führte sie mit der Bahn von Wels über Passau und Würzburg nach Düsseldorf – und das überraschenderweise ganz ohne Verspätungen der Deutschen Bahn. Von dort pendelten sie an den beiden Besuchstagen nach Mönchengladbach, wo das Berufskolleg seinen Standort hat.

Gleich zu Beginn beeindruckte sie das altehrwürdige Schulgebäude, das mit seinen denkmalgeschützten Elementen eine besondere Atmosphäre ausstrahlt.

Am ersten Tag erhielt Frau Aigner spannende Einblicke in die Internationale Förderklasse – ein Schulkonzept, das es in dieser Form in Österreich nicht gibt. Diese Klassen sind speziell für neu zugewanderte Jugendliche gedacht, die zunächst über geringe oder keine Deutschkenntnisse verfügen. Ihr Ziel ist es, die Schüler:innen sprachlich und fachlich so vorzubereiten, dass sie in das reguläre Schulsystem oder eine berufliche Ausbildung integriert werden können. Besonders beeindruckend war, wie gezielt auf verschiedene Kulturen, Sprachbarrieren und Sprachniveaus eingegangen wurde, um den Schüler:innen bestmögliches Lernen zu ermöglichen.

Währenddessen tauchte Frau Paschinger in die Dreijährige Berufsfachschule für Kosmetik ein. Dort konnte sie den fachspezifischen Unterricht hautnah miterleben. Auf ihrem Stundenplan standen unter anderem Beraten & Verkaufen, Gerätetechnik sowie Rohstoffe und Produkte. Hervorzuheben ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die den Lernenden eine fundierte und praxisnahe Ausbildung ermöglicht.

Im Anschluss stand noch ein informeller Schulrundgang an, den die Bildungsgangleiterin für Kosmetik, Fr. Böwer, durchführte. Abschließend wurden die Lehrerinnen noch vom Direktor, Herrn Postler, empfangen. In diesem sehr angenehmen Kennenlerngespräch konnten sie die BS3 Wels vorstellen und auch auf die Akkreditierung betreffend Erasmus hinweisen.

Am zweiten Tag stand für die Kolleginnen dann Fachpraxis auf dem Programm. Zunächst wurden verschiedene Körperbehandlungen durchgeführt, bei denen die Schüler:innen Techniken und Anwendung in der Praxis übten. Im Anschluss folgte ein Modelltag, bei dem Gesichtsbehandlungen im Mittelpunkt standen. Hier hatten die Lernenden die Gelegenheit, die Behandlung direkt an Modellen anzuwenden, während Frau Paschinger und Frau Aigner aufmerksam das Geschehen beobachteten.

Die Kolleginnen waren nicht nur von den kosmetischen Fachpraxisräumen beeindruckt, sondern auch von der Vielfalt an Bildungsgängen, die das Maria-Lenssen-Berufskolleg anbietet. 

Weitere Highlights neben dem Unterricht waren der Besuch der Altstadt mit dem Schifffahrtsmuseum, ein Spaziergang entlang der Königsallee und ein Ausflug ins Japanische Viertel. Diese kulturellen Eindrücke machten ihren Aufenthalt in der Mode- und Einkaufsmetropole am Rhein noch abwechslungsreicher.

Was hat nun dieser Erasmus-Besuch zur Folge? Er bildet die Grundlage für einen nachhaltigen Austausch zwischen den beiden Schulen sowie die Weiterentwicklung des Unterrichts. Im März werden 14 Schülerinnen der 3. Klasse Parfümerie mit zwei Lehrpersonen den Bildungsgang Dreijährige Berufsfachschule Kosmetik besuchen, um ausgiebig zu hospitieren und die Zusammenarbeit zu intensivieren.

 

Helga Paschinger          Helga Aigner